Schritt-für-Schritt Anleitung: FFP2 Maske im Backofen reinigen
Für den privaten Gebrauch können FFP2 Masken im Backofen durch längeres Aussetzen von bestimmten Temperaturen desinfiziert werden. Wie das geht und worauf du unbedingt achten solltest erfährst du in unserer Schritt-für-Schritt Anleitung zur Reinigung von FFP2 Masken im Backofen
Vorbereitungen
Bevor du mit dem Verfahren zur Reinigung von FFP2 Masken im Backofen beginnst, musst du ein paar Dinge berücksichtigen:
- die zu reinigenden Masken wurden 24h an der Luft getrocknet
- Atemschutzmasken auf Defekte untersuchen
- wenn du direkt angehustet wurdest oder direkten Kontakt zu einem SARS-CoV-2 Infizierten hattest. ist die FFP2 Maske zu entsorgen
Utensilien, die du benötigst
Bei dem Desinfektionsverfahren von FFP2 Masken mit einem Backofen benötigst du ein paar Utensilien, die wir hier auflisten:
- Einen Backofen 🙃, mit der Funktion: Ober- und Unterhitze (!)
- Sauberes Backofenrost- bzw. gitter
- Passendes Backpapier
- Braten- bzw. Backofenthermometer
- Stifte für farbige Markierungen an den Haltebändern der Masken
Wichtige Hinweise
Bevor du jetzt schon mit dem Reinigungsvorgang starten möchtest, wollen wir dich nochmal an die wichtigsten Hinweise erinnern. Dieses Verfahren entstammt einem Forschungsprojekt der FH Münster und richtet sich ausschließlich an Endkunden bzw. für den privaten Gebrauch. Für die Wiederverwendung von FFP2 Masken im beruflichen oder gewerblichen Zusammenhang ist diese Anleitung unter keinen Umständen zu gebrauchen!
Nach 5 Durchläufen dieser Reinigung ist die FFP2 Maske allerspätestens zu entsorgen. Wenn dir vorher schon Defekte an der Atemschutzmaske auffallen, solltest du diese ebenfalls nicht mehr wiederverwenden.
Bei Probemessungen von verschiedenen Backöfen wurden bei der Einstellung 80°C zeitliche Temperaturschwankungen zwischen 65°C und 135°C festgestellt. Bevor du mit dem Reinigungsverfahren beginnst, solltest du deinen Backofen probe messen und eine mittlere Temperatur festlegen. Temperaturen von über 100°C dürfen auch kurzfristig nicht überschritten werden.
Dieses Verfahren ist für formstabile FFP2 Maske und Masken mit Ventil ungeeignet.
FFP2 Maske reinigen mit dem Backofen: So geht’s Schritt für Schritt:
Der Vorgang zur Reinigung von FFP2 Masken erfordert anfangs etwas Koordination und Vorbereitung. Im Internet kursieren zwar Anleitungen zum Thema Desinfektion von FFP2 Masken, doch diese ist in etwa so hilfreich wie die IKEA-Anleitungen zum Aufbau eines Regals. Nach ein paar Durchläufen haben wir das für uns beste Verfahren in 5 Schritten zusammengetragen.
Schritt 1: Backofen vorheizen
Als aller erstes stellst du den Backofen auf Ober- und Unterhitze mit einer Temperatur von 80°C ein. Lege das Backofenthermometer dazu und behalte dieses während des gesamten Vorganges im Auge.
Moderne Backöfen können unter Umständen schon in nur wenigen Minuten die Betriebstemperatur von 80°C erreicht haben. Bei “langsameren” Modellen kann das bis zu 20 Minuten brauchen. Wir haben zur Sicherheit immer das Backofenthermometer im Auge behalten.
Schritt 2: Markieren der Atemschutzmasken
Falls du mehrere FFP2 Masken von verschiedenen Trägern in einem Backofen reinigen möchtest, sind die Luftgetrockneten FFP2 Masken mit farbigen Markierungen versehen.
Wir markieren die FFP2 Maske an den Haltebändern mit kleinen farbigen Punkten. Hierfür verwenden wir handelsübliche Edding Stifte (dauerhaft).
Tipp: Beim ersten Reinigungsdurchgang versehen wir die FFP2 Masken mit einer Markierung. Das bedeutet, beim ersten Durchgang ist auf der Atemschutzmaske ein kleiner Strich. Beim zweiten Durchgang einer zweiter und so weiter. Beim 5. Strich wissen wir, dass die Maske nicht noch einmal gereinigt werden darf!
Schritt 3: FFP2 Masken auslegen
Belege das saubere Backofengitter mit Backpapier. Danach legst du im nächsten wichtigen Arbeitsschritt die Atemschutzmasken mit Abstand auf dem Backpapier aus.
Achte auf genügend Abstand zwischen den einzelnen FFP2 Masken. Auf dem Bild erkennst du, dass eine der Masken bereits 3 Markierungen an den Haltebändern aufweisen. Das bedeutet, dass diese nun zum dritten Mal im Backofen gereinigt wird.
Schritt 4: Backofengitter einlegen
Wenn der Backofen die Temperatur von 80°C erreicht hat, kannst du nun das Backofengitter mit den den FFP2 Masken in den Backofen legen. Hiermit beginnt der eigentliche Reinigungsvorgang der FFP2 Masken. Während der Backofen durch trockene Hitze SARS-CoV-2 vollständig inaktiviert, solltest du weiterhin das Thermometer im Auge behalten. Mach dir dazu eine gemütliche Tasse Tee, setz dich auf den Küchenstuhl und ließ zum Beispiel ein nettes Buch.
Achte auf einen ausreichenden Abstand zwischen Maske und Unter- bzw. Oberboden. Der Abstand sollte mindestens 10cm betragen. Kleine Öfen sind für dieses Reinigungsverfahren ungeeignet.
Stelle den Timer auf 60 Minuten (hier im Bild mit einem Smartphone: 1 Stunde bzw. 1:00:00).
Schritt 5: Backofenzeit von 60 Minuten erreicht
Der Reinigungsvorgang der FFP2 Masken im Backofen ist nach 60 Minuten vollzogen. Zum Entnehmen des heißen Backofengitters benutze Topflappen oder eine ähnliche Schutzausrüstung. Vorsicht (!): Das Backofengitter und die Masken sind heiß. Zum Abkühlen des Gitters mit den Atemschutzmasken stelle dies auf eine sichere Unterlage.
Zusammenfassung
Um FFP2 Masken mit dem Backofen zu reinigen musst du anfangs etwas Zeit investieren. Wenn du aber schon beim zweiten oder dritten Durchlauf bist, kannst du die Prozessschritte bereits aus dem “FF”. Mit dem Desinfektionsverfahren sparst du langfristig Geld und trägst auch beim zweiten oder dritten Mal eine Atemschutzmaske mit inaktiviertem SARS-CoV-2. Nebenbei ist das ganze natürlich nachhaltiger, als nach einmaliger Nutzung die Atemschutzmaske zu entsorgen.
***
Einzelnachweise: